Begleitung für Familien mit Kindern und Jugendlichen
Die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen fördern – durch die Unterstützung aller Familienmitglieder.
Wenn Familien unter Druck geraten – sei es durch anhaltende Konflikte, gesundheitliche Belastungen, Isolation oder strukturelle Schwierigkeiten – kann die Entwicklung von Kindern gefährdet sein. Die Familienbegleitung stärkt Familien gezielt und unterstützt Eltern dabei, tragfähige Strukturen im Alltag zu schaffen und das Zusammenleben zu stabilisieren.
Das Angebot richtet sich an Familien mit Kindern und Jugendlichen, bei denen eine ambulante Beratung nicht ausreicht und eine Fremdunterbringung nicht angezeigt ist.
Ziele der Begleitung
- Förderung der elterlichen Präsenz und Stärke
- Stärkung des familiären Zusammenlebens
- Erarbeitung einer tragfähigen Alltagsstruktur
- Unterstützung einer altersgerechten Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen
- Klärung der Möglichkeiten bei materiellen, sozialen oder organisatorischen Herausforderungen
So funktioniert's:
Die Familienbegleitung findet ein- bis mehrmals pro Woche in der Regel bei der Familie zu Hause statt. Dauer und Frequenz richten sich nach den familiären und persönlichen Belastungen und dem damit verbundenen Auftrag.
Die Inhalte orientieren sich am aktuellen Bedarf –mit Blick auf die gemeinsam definierten Ziele.
Themen & Inhalte
- Fragen zur Erziehung und zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen
- Strukturierung des Familienalltags wie Haushalt, Budget, Versorgung
- Umgang mit Konflikten in der Familie und mit Dritten
- Förderung der Selbständigkeit Jugendlicher
- Themen aus den Bereichen Schule, Arbeit, Freizeit, Gesundheit
- Unterstützung im Umgang mit Dritten (Ämter, Schule, andere Fachstellen)
Auftragsklärung und Vorgehen
- Telefonische Vorabklärung – Besprechung von Kapazität, Eignung und offenen Fragen.
- Informationsgespräch mit Familie und Fachperson – Einschätzung, Vorstellung der Arbeitsweise, erste Zielskizze.
- Bedenkzeit und Entscheid – Familie und Fachpersonen stimmen zu.
- Kostengutsprache – Erstellung der Offerte nach positiver Rückmeldung. Die Begleitung kann beginnen, wenn die Kostengutsprache vorliegt.
- Beginn der Begleitung – Vereinbarungsgespräch und erster Termin der Begleitung nach Absprache.
- Regelmässige Standortgespräche –Evaluation und bei Bedarf Anpassung der Ziele.
- Abschlussgespräch und Ausblick – Gemeinsamer Rückblick und Besprechung zukünftiger Schritte
Gut zu wissen – auf einen Blick
Wo?
Kosten
Dauer
Verrechnete Leistungen:
Fachlich begleitet
Ihre Ansprechpersonen
St. Gallen

Cornelia Schmitt Wäspe
Stv. Stellenleitung, Leiterin Begleitung für Familien mit Babys, Kindern und Jugendlichen
c.schmitt.waespe@kjh.ch
