Für Eltern und Familien

Für Fachpersonen

Sich engagieren

Über uns

Alle Angebote
Für Jugendliche
Aktuelles

Pflegefamilie werden

Mit Geborgenheit und Sicherheit geben Sie Kindern ein zweites Zuhause.

Manche Kinder können zeitweise oder dauerhaft nicht bei ihren Eltern leben. In solchen Situationen braucht es Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Als Pflegefamilie geben Sie einem Kind Geborgenheit, Stabilität und eine neue Perspektive. Wir begleiten Sie auf diesem Weg mit unserem Fachwissen sowie unserer Erfahrung und mit Sorgfalt.

Derzeit arbeiten rund 40 Pflegefamilien mit der Kinder- und Jugendhilfe St. Gallen zusammen – doch wir suchen laufend engagierte Menschen, die sich vorstellen können, als Pflegeeltern Kinder in besonderen Lebenssituationen zu begleiten.

Wer kann Pflegefamilie werden?

Pflegefamilien sind so vielfältig wie das Leben selbst. Ob Einzelpersonen, Paare oder Familien mit Kindern – entscheidend ist nicht das Familienmodell, sondern ihre Haltung.

Gesucht sind Menschen mit:

  • Einfühlungsvermögen und der Bereitschaft, ein Kind in einer schwierigen Lebenslage bei sich aufzunehmen und zu begleiten
  • Flexibilität, Belastbarkeit und Reflexionsfähigkeit
  • pädagogischem Geschick und stabilen familiären Verhältnissen

Als Pflegeeltern übernehmen Sie Verantwortung, wobei die Rolle der leiblichen Eltern wichtig bleibt. Sie werden sorgfältig vorbereitet und während dem Aufenthalt des Kindes von unseren Fachpersonen begleitet. Wichtig ist, dass Sie offen sind für den Austausch –mit dem Kind, mit Fachpersonen und je nach Situation auch mit der Herkunftsfamilie.

Pflegefamilie sein – Ihre Aufgaben

Pflegeeltern geben einem Kind Halt, Zuwendung und Orientierung. Dafür sollten Sie mitbringen:

  • Zeit, Platz und Bereitschaft, ein Kind im eigenen Zuhause aufzunehmen – für Tage, Monate oder Jahre
  • Toleranz, Belastbarkeit und Offenheit – besonders auch in schwierigen Momenten
  • Bereitschaft zur Kooperation und Reflexion im Kontakt mit Herkunftsfamilie und Fachpersonen
  • Wohnsitz in den Kantonen St. Gallen, Appenzell Ausser- und Innerhoden, Graubünden und Thurgau

Formen der Pflege

Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Aufenthaltsformen:

Für einige Tage bis mehrere Monate. Eine Übergangslösung zur Klärung der Situation und Perspektive für das Kind und dessen Familie.

Über Monate oder Jahre. Manche Pflegekinder kehren zu ihren Eltern zurück, sofern sich deren Situation wesentlich verbessert hat. Oftmals bleiben Pflegekinder bis zum Abschluss ihrer Erstausbildung in der Pflegefamilie.

Schritt für Schritt zur Pflegefamilie

Pflegeeltern werden geschieht in mehreren Schritten. Wir begleiten Sie dabei.

1. Erstes Kennenlernen

2. Hausbesuche und Eignungsabklärung

3. Antrag

4. Bewilligung

5. Unterzeichnung des Vertrags

6. Begleitung im Alltag

7. Unterstützung in Notsituationen

Weiterbildungen und Austausch

Wir begrüssen es, wenn Pflegeeltern ihr Wissen erweitern – und unterstützen sie dabei auch finanziell.

Zudem finden viermal jährlich obligatorische Treffen mit anderen Pflegeeltern statt. Dort können Sie sich mit anderen Pflegeeltern austauschen und vernetzen und erhalten fachliche Impulse aus der Praxis.

Pflegegeld

Sie erhalten eine finanzielle Entschädigung gemäss den Pflegegeld-Richtlinien des Kantons St. Gallen.

Pflegegeld-Richtlinien (PDF)

Ihre Ansprechpersonen

St. Gallen

Rahel Gerlach

Leiterin Pflegefamilien-Begleitung

r.gerlach@kjh.ch

Alexandra Gysel

Pflegefamilien-Begleitung

a.gysel@kjh.ch

Evelyn Hipp

Pflegefamilien-Begleitung

e.hipp@kjh.ch

Monika Kellenberger

Pflegefamilien-Begleitung

m.kellenberger@kjh.ch

Milena Tschann

Pflegefamilien-Begleitung

m.tschann@kjh.ch

Pascal Nef

Pflegefamilien-Begleitung

p.nef@kjh.ch

Sargans

Angela Vesti

Pflegefamilien-Begleitung

a.vesti@kjh.ch

Laura Stämpfli

Pflegefamilien-Begleitung

l.staempfli@kjh.ch

Luzia Hinder Dominguez

Pflegefamilien-Begleitung

l.hinder@kjh.ch